nano
Wissenschaft
• aktuell: Klimastreik und Öffentlicher Nahverkehr Heute wird der Nahverkehr von einer Streikwelle erfasst, die als Höhepunkt dieser Protestaktionen gilt. Die Gewerkschaft ver.di hat sich dabei mit den Klimaschützern von Fridays for Future verbündet, um gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen und eine Verkehrswende zu kämpfen. • Generation Klimaangst Eine Studie im Auftrag der Barmer Krankenkasse hat festgestellt, dass sich über 68 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 große Sorgen machen über den Klimawandel. Die so genannte Klimaangst führt dazu, dass junge Menschen ihren Lebensstil verändern, klimagerechter leben und auf Vieles verzichten. Immer mehr wollen sogar auf eigene Kinder verzichten Wie erleben junge Menschen den Klimawandel und wie können sie damit verbundene Zukunftsängste in den Griff bekommen? • Delfine benutzen Werkzeuge! Ein Team von Forschenden der Universität Zürich erforscht bereits seit vielen Jahren das Verhalten der Delfine der Shark Bay an der Westküste Australiens. Das Besondere an ihnen: Sie sind die einzige Delfin-Population der Welt, die Werkzeuge benutzt. Zum Beispiel beim so genannten Sponging greifen sich die Delfine mit dem Schnabel einen Schwamm und gründeln damit im Meeresboden, um Fische aufzuschrecken und sie anschließend zu fangen. • Klimawandel bedroht Delfine Die Universität Zürich untersucht an der Shark Bay an der Westküste Australiens die Auswirkungen des Klimawandels auf Delfine und andere Raubtiere. Dafür entnehmen Forschende dem Meer eine sogenannte Umwelt-DNA. Diese zeigt, dass das Seegras essenziell für die Delfine ist, da dort die Artenvielfalt an Fischen und anderen Nahrungsmitteln der Delfine am größten ist. Wenn Seegras durch Erscheinungen des Klimawandels, beispielsweise dem verstärkten El Nino, abstirbt, ist dies für Delfine und andere Raubfische sehr bedrohlich. • Positive Wirkung von Komplimenten Heute ist Welttag der Komplimente. Komplimente haben eine nachweislich positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Selbstachtung von Menschen. Sie können das Selbstbewusstsein stärken und das Gefühl der Wertschätzung vermitteln. Durch Komplimente fühlen sich Menschen oft motivierter und bestärkt in ihren Handlungen. Sie können auch dazu beitragen, Beziehungen zu festigen und das soziale Miteinander zu verbessern. • Wölfe kämpfen sich durch Tiefschnee Wenn die Schneedecke zu dick wird, dann heißt es: graben! Im chinesischen Altai-Gebirge filmte ein Hirte mit seiner Drohne, wie sich dieses Wolfsrudel durch den Schnee kämpft. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite