mehr/wert
Folge 296 | Infomagazin
• Architektonisches Wagnis: Wie das Olympiadorf zum beliebten Wohnviertel wurde 1972 sollte ein Mammutprojekt den Wohnungsmarkt entlasten: das Olympiadorf. Nach den Spielen standen die meisten Wohnungen leer, doch inzwischen ist das autofreie Areal eines der gefragtesten Wohnquartiere der Landeshauptstadt. • Grenzen überwinden: Wie Menschen mit Behinderung am Sport teilhaben können Alle Menschen sollen den gleichen Zugang zu Sportstätten haben. Aber für manche behinderte Menschen sind die Hürden viel zu groß. Dabei kann gerade Sport das Selbstbewusstsein enorm stärken. • Jüdischer Sportverein: Maccabi München als Ort der Völkerverständigung Der jüdischen Turn- und Sportverband Maccabi wurde 1965 von Überlebenden des Holocausts gegründet. Das Olympia-Attentat hat sich hier bei vielen tief in ihre Erinnerung eingebrannt. Und dennoch ist er gelebte Völkerverständigung. • Zu Besuch: die Regattastrecke in Oberschleißheim Der Eiskanal in Augsburg ist ein Aushängeschild in Punkto "Nachhaltigkeit". Wenn es bereits 1972 gelang Olympiastätten so zu planen, dass sie langfristig genutzt werden, müsste das doch längst Standard sein - oder etwa nicht?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite