
Wieprecht
Folge 3 | Politik
In gut einer Woche entscheidet der Berliner Verfassungsgerichtshof über mögliche Neuwahlen in Berlin. Anlass waren diverse Pannen am Wahlabend im vergangenen September. Dazu zählten falsche und fehlende Stimmzettel, die zeitweise Schließung von Wahllokalen und lange Schlangen davor mit teils stundenlangen Wartezeiten. Die Diskussion über Neuwahlen in Berlin ist bereits in vollem Gang, längst bringt sich die CDU in Stellung. Stellvertretend für seine Landsleute wird Wladimir Klitschko als "Stimme aus Kiew" die Auszeichnung am 15. September im Orangerieschloss in Potsdam entgegennehmen. Der ehemalige Profiboxer engagiert sich seit Jahren für eine politische Wende in seinem Heimatland Ukraine. 2010 wurde er Vorsitzender der pro-westlichen Partei "Ukrainische demokratische Allianz für Reformen", seit 2012 ist er Fraktionsvorsitzender. Im Mai 2014 wurde Klitschko zum Kiewer Bürgermeister gewählt. Mit Vitali Klitschko sprechen wir über die aktuelle Situation in der Ukraine. Volker Wieprecht bleibt Derselbe, aber die nach ihm benannte Talksendung im rbb bekommt mehr Zeit, weil es viel zu besprechen gibt. 45 Minuten Diskussion für die stärksten und wichtigsten Themen der Region zur Primetime - mit einem Blick in die Welt. Neuer Bestandteil der Sendung ist ein pointiertes Streitgespräch zu einem aktuellen Thema. Die Tagesspiegel-Redakteurin Ann-Kathrin Hipp (29) und der im rbb bestens bekannte Journalist Jörg Thadeusz (54) werden sich in einen argumentativen Schlagabtausch begeben: Jung gegen älter, Frau gegen Mann, eine bekennende Linksliberale gegen einen ausgewiesenen Liberal-Konservativen. Das ist die Rubrik "Hipp versus Thadeusz". Wir nehmen die Zuschauenden ernst! Und lassen Sie mit unserem Meinungstool meinrbb.de und live in der Sendung zu Wort kommen. Mitreden statt nur zuschauen. Wir packen Berlin und Brandenburg beim Schopf, auch mit Ihrer Hilfe.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
