Wir im Saarland - Grenzenlos extra
Regionalmagazin
Am 21. Januar 2014 verkündete die saarländische Landesregierung ihre „Frankreich-Strategie“: Das Saarland sollte innerhalb einer Generation zum ersten zweisprachigen Bundesland in Deutschland werden. Aber was hat sich in den zehn Jahren wirklich getan? „Wir im Saarland –Grenzenlos“ blickt in eine zweisprachige Kita, fragt bei Eltern, Kindern und der Wissenschaft, wieviel die Vermittlung der französischen Sprache in ganz jungen Jahren bringt. Wir beobachten den Französisch-Unterricht in den Schulen, spüren den Schwierigkeiten nach, entsprechende Lehrerinnen und Lehrer zu finden, die Französisch unterrichten. Außerdem stellen wir die Frage, warum vielen Eltern Englisch doch wichtiger ist. Wir schauen, inwieweit die saarländische Wirtschaft von der Frankeichstrategie profitiert hat. Wie kann grenzüberschreitende Ausbildung junger Menschen funktionieren? Wie finden Unternehmen zweisprachiges Personal? Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren Frankreichstrategie von Sven Behrmann. „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite