
Einfach genial
Folge 1113 | Technik
• Ein ganz besonderes Rennen In der Halle von "Battle Kart" in Bispingen werden verschiedene klassische Videospiele in reale Erlebnisse verwandelt. Es ist die Idee des Belgiers Sébastian Millecam aus Belgien. Dabei projizieren 29 Beamer eine Spielfläche auf den Boden einer 2.000 Quadratmeter großen Halle. Henriette steigt in ein extra für die Spiele entwickeltes Elektrokart. Das ist mit Sensorik und Elektronik ausgestattet, so dass es mit der Spielfläche und anderen Karts interagieren kann. Hallenchef Lars Armbrust zeigt Henriette die Technik dahinter. Am Ende liefert sie sich mit Lars und ihren Kollegen ein ganz besonderes Rennen. • Laufen mit Federeffekt Thomas Stief aus Gießen und Tino Sprekelmeyer aus Osnabrück entwickelten eine orthopädische Einlage für den Schuh, die das natürliche Prinzip des "Windlass-Mechanismus" nachahmt. Ideal geeignet für Menschen mit Knick-Senkfuß. Die neuartige Einlage spannt in der Bewegung einen dynamischen Bogen unter dem Fuß auf, genau wie die Konstruktion der Knochen und Sehnen im gesunden Fuß. Beim Gehen verformt sich die Einlage und nimmt dabei Energie auf, welche beim Abheben des Fußes wie bei einer Sprungfeder freigesetzt wird. So sorgt die Schuheinlage für Stabilität beim Laufen. • Mit den Händen sprechen Zwei Gründerinnen aus Frankfurt am Main möchten Kleinkindern mit Sprachschwierigkeiten oder -Behinderungen die Integration in den Alltag erleichtern. Durch kindgerechte bunte Daumenkinos, in denen einzelne Gebärdenwörter nachgemacht werden sollen möglichst viele Kinder spielerisch und interaktiv die Gebärdensprache erlernen und so miteinander kommunizieren. Der Ablauf der Gebärde kann durch die Daumenkinos gut nachvollzogen und unendlich oft wiederholt werden. Mehr als 140 Büchlein mit Wörtern und kürzeren Sätzen sind bisher so entstanden. Jedes einzelne Daumenkino wird von den Gründerinnen selbst designt und nach Absprachen mit Pädagogen und Experten produziert. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR FERNSEHEN. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
