

Sherlock Junior
Drama
Buster ist ein Filmvorführer, der davon träumt, ein Detektiv zu sein. Von den zwei Dollar, die er beim Reinigen des Foyers gefunden hat, kauft er einem Mädchen eine kleine Schachtel Pralinen und einen Ring. Aber er hat einen Rivalen, der die Uhr des Vaters des Mädchens gestohlen hat und Buster den Diebstahl anlastet. Buster wird vom Vater des Mädchens des Hauses verwiesen. Voller Wut verfolgt er seinen Rivalen, jedoch ohne Erfolg. Er kehrt schließlich zu seinem Arbeitsplatz zurück, wo er einnickt und von sich als Sherlock Jr. träumt, dem größtem Detektiv der Welt. Sein Traum spielt sich auf der Leinwand ab, mit den gleichen Figuren wie in der Szene mit der gestohlenen Uhr. Als Detektiv Sherlock Jr. arbeitet er an einem Fall, bei dem es um eine verschwundene Perlenkette geht, die der Rivale mit seinen Komplizen aus dem Haus des Mädchens gestohlen hat. Die Gauner versuchen, Sherlock Jr. auszuschalten, indem sie ihm zunächst ein vergiftetes Getränk verabreichen und dann, nachdem dies misslungen ist, eine explosive Kugel auf den Billardtisch legen. Aber auch das schlägt fehl, da Sherlock Jr. die Kugel immer wieder verfehlt. Es kommt zu einer spannenden Verfolgungsjagd. „Sherlock Jr.“ ist eine von Buster Keatons überragenden Stummfilmkomödien, die sich durch seinen trockenen Humor, den ausgelassenen Slapstick, die vielen innovativen technischen Tricks und die Tatsache auszeichnen, dass er seine Stunts selbst machte. Laut Filmdienst „eine der gelungensten Auseinandersetzungen des Mediums Film mit sich selbst“. „Sherlock Jr.“ war Buster Keatons kompliziertester Film, was optische Spezialeffekte und Kameratricks anging. Mit der Traumsequenz erschuf er ein frühes Beispiel des „Film im Film“. Seine Figur verlässt den Vorführraum und geht hinunter in den Kinosaal, um dann in den Film zu steigen, der auf der Leinwand gezeigt wird. Keaton erklärte später, dass dieses Kunststück durch den Einsatz von Licht erreicht wurde. „Sherlock Jr.“ gilt als einer von Keatons besten Filmen und als ein Höhepunkt des Stummfilms überhaupt. Laut „Time Magazine“ zählt er zu den 100 besten Filmen aller Zeiten. Im Jahr 1991 wurde „Sherlock Jr.“ von der Library of Congress in das National Film Registry der USA aufgenommen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
