Markt
Wirtschaft + Konsum
• Wellness-Hotels: Wie gut sind die Angebote wirklich? In der kalten Jahreszeit ein paar Tage Urlaub vor der eigenen Haustür machen und sich im Wellness-Hotel verwöhnen lassen. Das ist verlockend, denn mit Wellness verbinden viele Menschen Entspannung, unterstützt von verführerischen Bildern mit Saunalandschaften und Massagen der Hotels. Doch was halten diese Versprechen und wie kann man gute von schlechten Angeboten unterscheiden? Markt macht den Test. • HUK-Coburg: Auffälliges Geschäftsgebaren Klagen über Versicherungen gibt es viele. Doch die HUK-Coburg scheint ein Sonderfall zu sein. Unfallopfer und Verkehrsrechtsanwälte beobachten seit einiger Zeit ein auffällig restriktives Verhalten: Selbst in ziemlich eindeutigen Fällen lehnt die Versicherung öfter bei Verkehrsunfällen die Regulierung des Schadens gegenüber dem Unfallopfer ab, lässt es unter Hinweis auf bereits bestehende Schäden häufiger auf eine Klage ankommen. Selbst eine Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAFIN scheint an dem Geschäftsgebaren bislang nichts zu ändern. • Mein Freund, der Chatbot: Künstliche Intelligenz als Helfer gegen Depressionen und Angst Stefanie A. aus Niedersachsen leidet unter Panikattacken und Schlafstörungen. Die Diagnose: Burnout. Nach einem Klinikaufenthalt bleibt ihr eine App, um den Alltag zu bewältigen. Der Chatbot hilft ihr depressive Gedanken zu überwinden und ist Tag und Nacht an ihrer Seite. Ein Team an der Uni Greifswald forscht zum Thema "Chatbots für die Psychotherapie". Die Experten meinen: "Wir haben einen extremen Mangel an Therapeuten. Chatbots können sie zwar nicht ersetzen, aber eine deutliche Unterstützung geben." Aber Vorsicht, einige Apps bewerben und vermarkten Produkte. Eine Falle, die die Betroffenen erst auf den zweiten Blick erkennen. • Handwerkerrechnung: Wie hoch darf sie sein? Die Inflation und die Krisen der letzten Jahre haben die Preise in die Höhe getrieben - höhere Löhne, höhere Materialkosten und dadurch auch höhere Rechnungskosten. Doch muss man wirklich jede Forderung begleichen? Wo beginnt der Mondpreis? Einheitliche Regelungen, die für alle Handwerker gelten, gibt es nicht. Und das macht es den Kunden so schwer, wirklich zu prüfen, ob die Rechnung angemessen ist. Kann man trotzdem Maßstäbe für eine korrekte Rechnung finden? • Identitätsdiebstahl: Plötzlich tausende Euro Schulden! Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft und Schulden in Höhe von 30.000 Euro. Das kann passieren, wenn man auf sogenanntes Social Engineering hereinfällt. Dabei erschleichen sich Betrüger das Vertrauen ihrer Opfer und bringen es dazu, beispielsweise Konten zu eröffnen oder einen Kredit zu beantragen. Perfide, denn jeder kann so zum Opfer werden. Müssten Banken ihre Kunden davor besser schützen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite