Frankenschau
Regionalmagazin
Charmante Botschafterin: die neue Fränkische Weinkönigin (Würzburg/Unterfranken) Wein nippen, viel lächeln, eine Krone tragen und Gutes über den Franken und seinen Wein sagen – so sieht die Regentschaft der fränkischen Weinkönigin aus. Drei junge Frauen ringen um die Krone. Das Amt bekommt am Ende nur, wer nicht allein mit Sympathie, sondern auch mit Fachwissen überzeugt. Mit der Krönung geht für eine Kandidatin ein Traum in Erfüllung. Sie bekommt nicht nur einen Dienstwagen, sondern darf unter anderem auch nach Asien reisen – als Botschafterin des Frankenweins. Damals in Franken: das Winzerfest in Bad Kissingen (Bad Kissingen/Unterfranken) Die "Frankenschau" zeigt einen Archivschatz aus der Reihe BR Retro. Im September 1962 veranstaltete die staatliche Kurverwaltung in Bad Kissingen gemeinsam mit Winzern aus den Weinanbaugebieten an Main und Rhein die offizielle Weinprobe in der Bäderstadt. Für Unterhaltung sorgten die Niersteiner Weinnasen. Mehr historische Filme gibt es in der BR Mediathek. Das Geheimnis der Korallen: dem Klimawandel auf der Spur (Erlangen/Mittelfranken) Prof. Wolfgang Kießling gehört weltweit unter den Paläontologen zu den Vorreitern. Er leitet das Geozentrum Nordbayern an der FAU in Erlangen und ist einer von rund 270 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, die am aktuellen Weltklima-Bericht mitgearbeitet haben. Auch wenn seine Forschung an versteinerten Korallen auf den ersten Blick wenig mit dem Klimawandel zu haben zu scheint, so gelten seine Forschungsprojekte als wichtige Beiträge zur Bekämpfung des Klimawandels. Fränkische Originale: Hightech und Volksmusik (Mittel,-Ober,-Unterfranken) Landschaft, Dialekt, Wein und Bier – Franken ist vielfältig und allenfalls geeint in einer vorsichtigen Skepsis gegenüber Bayern. "Das" Franken gibt es streng genommen gar nicht. Aber gibt es trotzdem was "typisch" Fränkisches? Was ist dran am Klischee vom maulfaulen, zurückhaltenden Franken, der angeblich mit einem "Basst scho" schon genug zum Thema gesagt hat? Für die Sendereihe "Bayern erleben" ist ein Fernsehteam quer durch Franken gereist. Der Film "Frankens Typen – Typisch Franken?" wird am Montag, 30.05.2022 um 21 Uhr im BR Fernsehen gesendet. Weltmusik am Main: Africa Festival in Würzburg (Würzburg/Unterfranken) Für viele steht dieser Termin fest im Kalender: das 33. Internationale Africa Festival in Würzburg, Europas größte und älteste Veranstaltung dieser Art. Es wurde 1989 vom Würzburger Afro Projekt, einer Arbeitsgemeinschaft zur Förderung afrikanischer Kultur in Deutschland, ins Leben gerufen. Und in diesem Jahr machen sich insbesondere Frauen für die Belange Afrikas stark. Im Goldrausch: Schürfen in Oberfranken (Theuern, Goldkronach/Oberfranken) Schon vor Jahrhunderten war das Fichtelgebirge so etwas wie ein Eldorado für Goldsucher. Im Goldberg wurde das Edelmetall sogar unter Tage gewonnen. Auch heute noch zieht es Goldsucher wie Markus Schade in die Region. Er ist seit seiner Kindheit fasziniert von dem glänzenden Metall. Das Gold hat für ihn einen ganz besonderen Wert – und der hat nichts mit Geld zu tun. Zu Besuch beim "Spirken-Schorsch": alte Hausnamen in Franken (Heroldsberg/Mittelfranken) Wenn früher ein Bauerngeschlecht ausstarb, eine Familie wegzog oder eine Hofstelle verkauft wurde, dann änderte sich der Name der Eigentümer. Ein Dorf aber nutzte meist den bestehenden Hofnamen weiter: Dieser sogenannte Hausname war oft viel wichtiger als der Name des aktuellen Eigentümers. Eine Tradition, die gemeinsam mit den Dorfältesten auszusterben droht. Im mittelfränkischen Heroldsberg setzten sich die Mitglieder eines Kulturvereins dafür ein, dass solche Traditionen nicht in Vergessenheit geraten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite