Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung
Folge 2 | Zeitgeschichte
In den 1970er-Jahren wird die Kerntechnologie zum Prestigeprojekt vieler Nationen. Wer sie beherrscht, dem gehört die Zukunft. Auch in Deutschland ist die Begeisterung groß: Alle der damals im deutschen Bundestag vertretenen Parteien befürworten den massiven Ausbau der Kernenergie. Sie erscheint im Vergleich zu fossilen Brennstoffen modern, kostengünstig und emissionsarm. Doch es gibt auch eine Schattenseite: Der Kalte Krieg und der NATO-Doppelbeschluss befeuern das Wettrüsten und somit auch die Angst vor dem nuklearen "Overkill". Die internationale Friedensbewegung erwacht zu neuem Leben.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite