nano
Wissenschaft
• Pandemie stellt OP-Wahn deutscher Spitäler in Frage In den vergangenen zwei Jahren waren in Deutschland die Krankenhäuser so leer wie niemals zuvor. Die Patienten sind vorsichtiger geworden, suchen nach ambulanten Alternativen. Ein Problem? So paradox es klingen mag: weniger könnte für uns alle mehr sein. • Balance-Training Unser moderner Lebensstil mit wenig körperlichen Tätigkeiten führt dazu, dass wir zunehmend unser Gleichgewicht verlieren. Kinder und Seniorinnen sind davon besonders betroffen. Bei Kindern befindet sich das Gleichgewicht im Aufbau. Ohne Training bildet sich der Gleichgewichtsinn ab dem 20 Altersjahr ab. Die Konsequenz: Eine vielfach höhere Sturzwahrscheinlichkeit im Alter. Gegensteuern kann man hier mit einem „generationenübergreifenden Training„. Eine neue Studie beleuchtet die Vorteile, wenn Kinder gemeinsam mit Senioren trainieren. Für Jung und Alt. • Teller statt Tank Um den Preissteigerungen oder einer möglichen Lebensmittelknappheit aufgrund von Russlands Krieg gegen die Ukraine entgegenzuwirken, fordern einige Verbände, statt Energiepflanzen mehr Nahrungsmittel auf den Äckern anzubauen - also, dass auf Äckern kein Mais für Biogasanlagen wächst, sondern zum Beispiel Brotweizen. Sie fordern Teller statt Tank! Das wäre auch ökologisch sinnvoll, denn auch das Verbrennen von Pflanzen belastet die Atmosphäre und unsere Ökosysteme. • Bedrohte Moosarten Moose sind empfindlich. Ihre Blätter bestehen oft nur aus wenigen Zellschichten. Zu hohe Temperaturen, Feinstaub oder Dünger lassen sie absterben. Wir begleiten den Biologen Oliver Dürhammer ins Allgäu, wo er Moose sucht, die dort vor ein paar Jahren noch zu finden waren. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite