
Sehen statt Hören
Infomagazin
"Das schwarze Schaf" erzählt von einem Mann, der es schafft, ein ganzes System ins Wanken geraten zu lassen. Das System dieser Gesellschaft wirkt sonderbar: Jeder bestiehlt und betrügt jeden. Und alle leben in Frieden miteinander. Doch plötzlich gibt es einen Ehrlichen. Und der macht einfach nicht mit. Er stiehlt nicht, sondern wird nur bestohlen. So gelangt erstmals ein Ungleichgewicht in die Gesellschaft. Manche werden sehr arm, andere sehr reich. Eine sehr spannende Vorstellung: Regeln und Strukturen funktionieren, wenn sich alle daran halten. Egal wie seltsam sie sein mögen. In "Malalas magischer Stift" wird die Welt auch verändert. Eigentlich will das Mädchen zunächst einen magischen Stift, wie sie ihn aus einer Geschichte kennt, um sich ihre eigenen Wünsche zu erfüllen. Doch die ändern sich, als sie das Unrecht und die Armut anderer Kinder in ihrer Heimat Pakistan kennenlernt. Sie dürfen die Schule nicht besuchen und müssen arbeiten. Schließlich wird allen Mädchen der Schulbesuch von der Regierung untersagt – und Malala wird zur mutigen Kämpferin. Für Bildung. Und Gleichberechtigung. Eine wahre Geschichte. Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
