Der deutsche "Breakfast Club"
Mittlere Reife
Drama
Nach anfänglichen Querelen mit ihrer älteren Kollegin, der erfahrenen Lehrerin Karin Scholz, muss die junge Referendarin Mechtild Bremer auf Anordnung des Rektors Seifert fünf bisher erfolglose Schüler beim Nachsitzen in der Schule überwachen. Im dort erfolgenden Unterricht in Ethik und mit Bremers liberaler Einstellung zu den Schülern treten deren bisher ungeahnte Talente zutage. Die Schüler können sich zu Beginn gegenseitig nicht leiden, da jeder Einzelne von ihnen seine völlig andere Art und seinen eigenständigen Charakter zu haben scheint. Aufgrund der neuartigen Unterrichtsmethode, die Bremer an den Tag legt, tauen ihre "Schützlinge" jedoch auf: Der Aussiedlersohn, der bis dato dem Rotlichtmilieu zugeordnet wurde, entpuppt sich als feiner Kerl, der den dort beschäftigten Damen bei dem Schriftverkehr mit den zuständigen Behörden hilft. Der hyperaktive Sohn des Rektors, Tim, scheint ein Computergenie zu sein, die bisher als "dumm" titulierte, blonde Schülerin Isabel ist universell hochbegabt. Selbst ein als Anarchist eingeordneter Schüler entpuppt sich als ein Zeichner mit großem Talent. Das Drehbuch zum Film hat Ariela Bogenberger verfasst, Regie führte Martin Enlen. In den Hauptrollen sind als Lehrer Herbert Knaup, Bernadette Heerwagen, Johanna Gastdorf und Stephan Kampwirth zu sehen. Die Schüler werden gespielt von Isabel Bongard, Sonja Gerhardt, Jannik Schümann, Vincent Redetzki und Anton Rubtsov. Gedreht wurde der Film in Bad Homburg sowie in Frankfurt und Umgebung. Zu dem Film gibt es eine Homepage im Internet. Unter können Schüler und Erwachsene ihre Vision einer besseren Schule diskutieren.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite