Homers wahre Heimat
Literatur
Seit langem ist er ein Wandler zwischen Welten und Disziplinen, gibt neben eigenen Romanen und Gedichten Anthologien heraus, erweist sich als emsiger Forscher des Altertums. Und verortet Homer jetzt in Kilikien in der Südtürkei. Hier in Karatepe soll der Weltdichter als Schreiber in Dienst gestanden haben. Hier soll er alte griechische Motive in lokale Gegebenheiten und politische Umwälzungen eingepasst haben. Hier soll er die Aufstände der kilikischen Könige gegen die assyrische Großmacht geschildert und mit der Trojasage vermischt haben - so entstand die Ilias. Der Film begleitet Raoul Schrott in die Südtürkei, folgt ihm in die Ruinen von Karatepe und Kastabala, lässt ihn Inschriften entziffern und Reliefs erklären. Denn hier - so Raoul Schrott - gibt es hunderte von Verweisen und Beweisen für seine Theorie. Auch die Ortsbeschreibungen von Homer lassen sich bis ins Detail auf Karatepe übertragen. Raoul Schrotts These: Karatepe ist das Troja Homers! Der Film befragt den Weltenbummler nach seiner Fernsucht, fragt, warum er immer wieder in fremde Länder und Kulturen aufbricht, wie das Reisen das Schreiben verändert und umgekehrt. Entdeckt mit Schrott das heutige Adana, streift mit ihm durch den Basar. Und fängt so den Alltag eines Reisenden ein, dessen fragende Neugier als Grundlage seiner schriftstellerischen Arbeit gelten kann. Film von Tilman Urbach
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite