

nano
Wissenschaft
• Geo-Engineering Inzwischen ist es klar: Für die Erderwärmung sind wir verantwortlich und wir müssen die Emissionen senken. Doch das geht viel zu langsam. Was wäre, wenn wir die Erde selbst abkühlen, ins Klimasystem eingreifen, unser C02 zurückholen? Das Klempnern am Klima ist längst keine Science-Fiction mehr. Es nennt sich Geo-Engineering und bündelt Eingriffe ins Klimasystem. Aber brauchen wir Geo-Engineering? Mit Gesprächsgast: Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie • Immer mehr Medizinerinnen Seit den 1980er Jahren steigt der Anteil der weiblichen Medizin-Studentinnen - waren damals noch 36 Prozent weiblich, waren es 2020 bereits 63 Prozent - Tendenz steigend. Doch die hohe Frauenquote im Studium hat auch eine Kehrseite: Sie führt nach Meinung mancher Mediziner später im Berufsalltag zu einem Fachkräftemangel. Einer der Gründe: Der nach wie vor überwiegend auf "männliche" Anforderungen optimierte Arbeitsmarkt. • Skiunfälle nehmen zu Endlich wieder Skifahren ohne Pandemie-Einschränkungen, darauf haben sich viele gefreut. Doch der Schnee blieb ausgerechnet in den Ferien aus. Viele hatten ihren Skiurlaub jedoch längst gebucht. Und so drängen sich aktuell die Skifahrer auf notdürftig beschneiten Pisten. Die sind oft hart, glatt und gefährlich. • #grippe Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
