
Einfach genial
Technik
• Neues Kunsteis
- Soll fast so gleitfähig wie Natureis sein Im thüringischen Blankenhain können die Bewohner im dortigen Schwimmbad diesen Winter Eislaufen. Unter anderem wegen der steigenden Energiepreise hat sich die Kommune für eine Eislauffläche entschieden, die nicht gekühlt werden muss. Das Eis, das sich Glice nennt, besteht aus Kunststoff, in den Öl eingepresst ist. Dadurch wird die Fläche gleitfähig und hat ähnliche Eigenschaften wie Eis. Es ist eine Entwicklung eines Schweizer Erfinders. Mittlerweile gibt es mehrere Hersteller von Kunststoffeis. Das Besondere von Glice ist, dass die Gleitfähigkeit natürlichem Eis sehr nah kommt. Deshalb trainieren auch Profis darauf. Die Platten für die Eisbahn werden wie Laminatplatten verlegt. Eine Fläche hält, je nach Gebrauch, etwa zehn Jahre. Dann kann die Platte umgedreht und weiter verwendet werden. Der Abrieb, der durch die Schlittschuhe entsteht, kann recycelt werden. •
Skier mit Elektromagnet
- Keine Chance für Diebe Erfinder Robert Wasserrab aus Pfaffenhofen hat eine Diebstahlsicherung für Ski entwickelt, die den Klau der teuren Bretter zwar nicht unmöglich, aber sinnlos machen soll. Dafür hat er in die vordere Bindungsplatte eine elektromechanische Sperre integriert. Das Einrasten in die Bindung funktioniert dadurch nur, wenn der Skischuh über einen dazugehörigen Chip autorisiert wurde. Werden diese Skier geklaut, müsste der Dieb die kompletten Bindungen ersetzen, um sie nutzen oder verkaufen zu können. Trotz großen Interesses von Skifahrern ist der Erfinder weiterhin auf der Suche nach Partnern, die die Idee mit ihm serienreif machen. •
Skibike aus Chemnitz
- Für den winterlichen Downhill-Sport Frank Leupold und Andreas Wiltzsch, Metallbauer aus Chemnitz, haben ein eigenes Skibike für den Winter entwickelt. Damit soll man vor allem besser über unebene Pisten und durchs Gelände fahren. Dafür haben sie eine Rahmen selbst gebaut und ihn mit Federungen und einem Stoß-Dämpfer aus dem Downhill-Sport ausgestattet. Herzstück der Erfindung sind ihre entwickelten Gelenke. Sie sollen Beweglichkeit auf unwegsamem Untergrund ermöglichen. Außerdem haben die Tüftler einen Schutzmechanismus darin verbaut: Wenn der Druck auf den Ski zu groß wird – zum Beispiel im Tiefschnee – versteift sich das Gelenk. Das soll Stürze verhindern. 2012 berichteten wir darüber. Mittlerweile gibt es eine zweite Variante der Erfindung, eine dritte ist in Planung. Wer das Skibiken lernen will, kann nicht nur Im Erzgebirge Testfahrten machen. Mittlerweile haben die Chemnitzer dafür Partner in Tschechien, Österreich, Italien und Lichtenstein. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR FERNSEHEN. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
