nano
Wissenschaft
• RSV-Impfung für Kinder Erwachsene bekommen meist nur eine harmlose Erkältung. Für Kleinkinder aber ist sie gefährlich: eine RSV-Infektion. Sie kann schwere Lungenentzündungen auslösen, im Vorjahr liefen im Winter beinahe die Kinderkliniken voll. Ein neues Impfpräparat könnte Säuglinge sicher durch die RSV-Saison bringen. Die EMA hat im Sommer den Impfstoff Abrysvo gegen das RS-Virus zugelassen. Was genau unterscheidet das RS-Virus von einem "herkömmlichen Erkältungsvirus"? Wo setzt das RS-Virus beim Menschen an und wie wirkt eine Impfung? • Zahlungsverhalten in der Schweiz Ein Team der Universität St. Gallen untersucht das Zahlungsverhalten in der Schweiz. Darauf hatte Corona einen großen Einfluss. Die Bargeldakzeptanz in Geschäften hat abgenommen. Es wird prognostiziert, dass in 25 Jahren kein Bargeld mehr verwendet wird. • Datenspuren des Zahlens Laut der Soziologin Sophie Mützel der Universität Luzern werden wir in Zukunft immer mehr "Seamless Payments" tätigen, also Zahlungen, die wir gar nicht bemerken. Das kann unter anderem dazu führen, dass Verschuldungen zunehmen. Laut Mützel müssen wir uns fragen, welche Aspekte die Digitalisierung durchdringen soll. • Saatgut im Permafrost Der Permafrost dient als natürlicher Kälte-Speicher. Spitzbergen, die norwegische Inselgruppe im arktischen Ozean. Mittlere Jahrestemperatur: Minus Sieben Grad Celsius. Im Verwaltungszentrum Longyearbyen kommt regelmäßig wertvolle Fracht an, die vielleicht mal die Ernährung der Menschheit sichert. Saatgut von Nutzpflanzen aus vielen Ländern der Erde wie Reis oder Weizen. • Rattengift - ein unterschätztes Risiko für unser Ökosystem Rattengift, auch bekannt als Rodentizid, wird häufig zur Bekämpfung von Nagetieren eingesetzt. Es enthält chemische Substanzen wie Warfarin oder Bromadiolon, die darauf abzielen, Nagetiere zu töten, indem sie deren Blutgerinnung stören. Obwohl Rattengift dazu beiträgt, Nagetierpopulationen zu kontrollieren, birgt es auch Gefahren für unser Ökosystem. • Wrack von Flugpionierin gefunden Amelia Earhart gehörte zu der kleinen Gruppe der Luft-Pionierinnen der Vorkriegszeit. Das Schicksal der Amerikanerin blieb stets geheimnisumwittert. Beim Versuch, die Erde auf Höhe des Äquators zu umrunden, verschwand Earharts Flugzeug im Juli 1937 spurlos. Doch jetzt scheint das Wrack der Pilotin gefunden worden zu sein. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite