
Mayrs Magazin - Wissen für alle
Wissen
• "Kater" am Morgen: Neue Theorie zur Wechselwirkung von Alkohol "Früher Kater" von Rotwein - manche Menschen bekommen von Rotwein schnell starke Kopfschmerzen, aber nicht von anderen alkoholischen Getränken, wie etwa Bier. Grund dafür muss nicht unbedingt die Qualität des Weins sein. Auch ein Naturfarbstoff namens Quercetin, der in allen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, könnte in Kombination mit Alkohol ein Grund dafür sein und für den "frühen Kater" sorgen, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Mayrs Magazin berichtet. • Narkose bei Kindern: Neue Methode soll schonend und schmerzfrei sein Schmerzfrei - Ein kleines Kind muss operiert werden, eine belastende Situation. Die Eltern fürchten sich oft vor allem vor der Narkose. Jetzt haben Wiener Kinderanästhesisten dazu eine neue Methode entwickelt: Die Ultraschallkontrollierte Regionalanästhesie, die nicht nur besonders schonend, sondern auch möglichst schmerzfrei sein soll. • Schmuck aus Pilzen: Forschungen zur Hefezucht für Mode-Accessoires Pilz-Mode - Ein Team aus Forscherinnen und Forschern züchten Hefepilze, die etwa für die Anfertigung von Halsketten und anderen Kunst- und Schmuckstücken verwendet werden können. Mayrs Magazin berichtet über die "Pilz-Mode". Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
