Mayrs Magazin - Wissen für alle
Folge 69 | Wissen
• Neue Raumstation aus China China hat nun eine neue Raumstation fertig gestellt. Die Projekt fand ganz ohne die Mitarbeit anderer Länder statt. Das letzte Modul wurde inzwischen angedockt. • Klimawandel: Europa als Krisenkontinent Der Oktober dieses Jahres war der wärmste seit Beginn der Messgeschichte. Das europäische Erd-Überwachungsprogramm "Copernicus" liefert Daten darüber, ob sich Europa zum Krisenkontinent entwickeln könnte. • Vogelleid durch Wassermangel Im Burgenland sind die Salzlacken ausgetrocknet, die eine wichtige Tankstelle für Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden sind. "Mayrs Magazin" hat einen Vogelforscher bei seiner Arbeit begleitet. • Bergsucht: Immer höher, immer weiter, immer mehr Wenn es immer mehr Gipfel zum Glück braucht, dann kann nicht mehr von Leidenschaft, sondern vielmehr von Suchtverhalten gesprochen werden. Das zeigt eine Studie der Uni Innsbruck, an der Hunderte Extrem- und Profibergsteiger teilnahmen. • Tischkultur im antiken Ephesos Das größte ausländische Forschungsunternehmen Österreichs befindet sich in der heutigen Türkei: die antike Stadt Ephesos. Nun hat das Grabungsteam eine sensationelle Entdeckung gemacht: Ein antikes Geschäftsviertel, das Einblick in die damalige Tischkultur gibt. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite