Kunst & Krempel
Kunst + Kultur
• Dudelsack - Gar nicht aufgeblasen Es ist schon die schiere Größe, die diesen Dudelsack aus dem 19. Jahrhundert zu einer musealen Rarität macht. Aber auch wenn er – noch – mit Tönen geizt: Sein Ursprung liegt nicht in Schottland. Der Fachbegriff "Zampogna" verrät dagegen mehr über seine wirkliche Herkunft … • Heilige drei Könige - Das Licht der Wahrheit Drei Weise folgen dem Stern von Bethlehem und erblicken das Jesuskind, das Licht der Welt. "Die Anbetung der Heiligen Drei Könige" ist auf diesem kleinen Bilde dargestellt. Stammt es vom Renaissancemaler Holbein? Die Experten bringen Licht ins Dunkel. • Mondsichelmadonna - Ganz Ohr Die großen, leicht abstehenden Ohren dieser wunderbaren Mondsichelmadonna aus den 1630er-Jahren sind ein Merkmal des oberschwäbischen Bildhauers Hans Scham. Doch der Restaurator der Figur hatte da etwas missverstanden. • Szenen aus den Metamorphosen - Verwandlung aus Liebe Wenn Blutstropfen zu Blumen, den Adonisröschen, verwandelt werden, dann ist Mythologie im Spiel. Bei diesem Bildpaar des 17. Jahrhunderts stammt die zugrundeliegende Erzählung von einem der größten Dichter der Antike. Wer war’s?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite