Global 3000
Wirtschaft + Konsum
• Libanon: Kampf ums Überleben Der Libanon trudelt immer tiefer in die Krise. Es fehlen Brot, Treibstoff und Medikamente. Der Krieg in der Ukraine hat die Lage weiter verschlechtert, denn von dort kam ein Großteil des Getreides. Viele haben die Hoffnung verloren und wollen das Land verlassen, doch das ist mit großen Risiken verbunden. • Nigeria: Mit vollem Einsatz gegen den Müll Etwa 21 Millionen Menschen leben in Lagos und sie produzieren eine Menge Müll, 10.000 Tonnen pro Tag. Nur wenig davon wird recycelt. Der große Rest landet auf Deponien – und oft genug irgendwo in der Landschaft. Eine junge Umweltaktivistin will das nicht mehr hinnehmen und hat eine erfolgreiche NGO gegründet. • Saudi-Arabien: Frauen im Rallye-Sport Erst seit 2018 dürfen Frauen in Saudi-Arabien überhaupt Auto fahren. Heute fahren sie sogar Rallyes durch die Wüste. Das konservative Land verändert sich langsam. Davon profitieren auch Frauen. Ihnen werden endlich mehr Rechte zugestanden. • Niederlande: Wohnen mit eigenem Wein und Hund Unser Globales Wohnzimmer kommt diesmal aus Almere in den Niederlanden. Wir sind bei Shirley van Oostrom samt Hund "Orla". Sie lebt dort mit ihrem Mann, baut ihren eigenen Wein an und hat außerdem ein kleines B&B. Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben. Eine wachsende Weltbevölkerung bei immer knapper werdenden Böden, bewaffnete Konflikte, Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen oder die Folgen des Klimawandels – wir wollen so viele Aspekte der Globalisierung wie möglich beleuchten. Und dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt verändert - sowohl zum Guten als auch Schlechten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite