odysso - Wissen im SWR
Wissen
Diesmal geht es in "odysso" in mehreren Beiträgen um das Thema "Fischwohl". Tierwohl ist in aller Munde. Zu Recht, denn Hühner, Schweine und Rinder verdienen bessere Haltungsbedingungen. Doch was ist eigentlich mit Fischen? In den Aquafarmen werden sie auf engstem Raum gehalten, mit Antibiotika vollgestopft und im Akkord geschlachtet. Nicht immer unter Einhaltung des Tierschutzgesetzes. Auf hoher See ist das sowieso außer Kraft gesetzt. Fische werden mit brutalen Methoden milliardenfach gefangen und ersticken qualvoll an Deck. Doch das ist den meisten Menschen offenbar egal. Fische sind für uns Massenware, die wir in Tonnen angeben. Warum ist das so? Vielleicht weil Fische als stumm, dumm, kalt und ohne Schmerzempfinden gelten. Fragt man Experten, wird schnell klar, dass das nicht stimmt – und dass wir immer noch sehr wenig über Fische wissen. Odysso beleuchtet unser Verhalten zum Fisch, zeigt, dass die Tiere sehr wohl Stress und Schmerzen empfinden können und stellt eine Aquafarm vor, in der Fische nach Tierwohl-Kriterien gezüchtet und gehalten werden. Außerdem: Das Geschäft mit Zierfischen und der Mythos vom gesunden Fisch - warum wir zur gesunden Ernährung keinen Fisch brauchen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite