
Wasserdoktor - Kräuterpfarrer - Trendsetter: Sebastian Kneipp zum 200. Geburtstag
Geschichte
Ein Pfarrer aus der Provinz wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weltweit berühmt: Sebastian Kneipp. Welcher Mensch steckt hinter dem überlebensgroßen Image des Wunderarztes? Was trieb ihn an? Der Dokumentarfilm erklärt Sebastian Kneipps Weltsicht aus seinem persönlichen Werdegang und den Umwälzungen der Industrialisierung, die zu seiner Zeit auch Bayern erfassen. Kneipp hat eine Do-it-yourself-Gesundheitslehre entwickelt, die sich auf Wasser, Kräuter und einen aktiven Lebensstil stützt. Das ist in aller Kürze die erstaunliche Geschichte des Naturheilkundlers. Sein verschlungener Lebensweg führt aus einem Allgäuer Dorf bis zum Papst nach Rom. Es ist eine immens erfolgreiche Lehre, die heute noch Millionen Fans hat. Von den vielen Adaptionen in der Wellnessbranche ganz abgesehen. Es gibt mittlerweile viele Wissenschaftler und Ärztinnen, die die Methoden des "Wasserdoktors" erforschen und die Aufnahme der sanften Heilweisen in den medizinischen Alltag befürworten. Die Dokumentation "Wasserdoktor, Kräuterpfarrer, Trendsetter" zeigt sowohl in Österreich und Deutschland an Schauplätzen wie Kurorten und Heilbädern, wie sich Kneipps Naturlehre bis heute auswirkt. Besonderes Augenmerk richtet der Film dabei auf die Frage, inwieweit Religion eine Rolle bei seiner Hydrotherapie spielt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
