
Wir im Saarland - Grenzenlos extra
Regionalmagazin
Manch einer wünscht sich nichts sehnlicher als den Ruhestand. Andere hingegen fürchten sich vor der Zeit, in der die Arbeit nicht mehr den Takt vorgibt. Und dann gibt es diejenigen, die nach dem Renteneintritt so richtig aufblühen. Für sie beginnt nun ein neues Leben: "Aktiv im Alter" erzählt fünf solcher Geschichten aus dem Saarland, Grand Est und Luxemburg. Die deutsch-französische Rentnerin Monique Lefoulon lebt in Saarbrücken, sie besucht einmal die Woche französische Häftlinge in der Justizvollzugsanstalt auf der Lerchesflur. Marie-Paule Theisen aus Luxemburg unterrichtet Achtsamkeit an der Universität in Esch-sur-Alzette. Während ihrer Rente hat sie wieder studiert und schreibt gerade ihre zweite Doktorarbeit. Das französische Ehepaar Patricia Vello und Daniel Pierrard führt seine unterschiedlichen Kunstarten zusammen und kreiert so neuartige Kunstwerke. Hubert Haberbusch aus Straßburg hat sein Leben lang Oldtimer restauriert. Bevor er sich zurückzieht, will er sein Wissen an seine beiden Mitarbeiter weitergeben. Und zum Schluss unsere Fahrrad-Oma in Metz: In Rente zu gehen kommt für sie gar nicht in Frage! Sie hat immer gearbeitet und wird, solange sie kann, weiter aktiv sein und Fahrräder verkaufen! „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
