

Unsere köstliche Heimat
Folge 22 | Essen + Trinken
Alle sechs bis acht Wochen lässt sich Familie Eichhorn in Sonneberg vom örtlichen Schlachter eine spezielle Auswahl von Rinder- und Schweineinnereien liefern. Anschließend beginnt die sehr aufwändige Prozedur des Wässerns und Waschens, Zerkleinerns und schließlich des Kochens. "Die saure Fleck" heißt die im Sonneberger Land traditionell zubereitete Delikatesse aus Magen, Herz und Lunge. Familie Eichhorn ist seit 1905 im Besitz der Hotelgaststätte Hüttensteinach und schon die Großmutter war für ihre herausragende Zubereitung der "sauren Fleck" bekannt. Heute benachrichtigen die Eichhorns ihre Fleck-Esser vorab per Telefon über den kommenden Termin. Über 100 Liebhaber des Innereien-Eintopfs muss Jens-Uwe Eichhorn jedes Mal anrufen, während seine Eltern, Greta und Manfred Eichhorn, in der Küche alle Hände voll zu tun haben. Auch Familie Volkmar macht sich auf den Weg in den Norden Sonnebergs, wenn dort "Flecke-Tag" ist. Ihr Unternehmen gehört zu den ältesten noch produzierenden Spielwarenbetrieben in Sonneberg. Seit 1900 werden in der Günter Steiner GmbH & Co. KG Puppen und Plüschtiere gefertigt, bekannt unter der Marke "Plüti". Dass man sich für die regionale Spezialität ab und an eine längere Mittagspause gönnt, liegt an Eichhorns Familienrezept. Denn "saure Fleck" sind nicht gleich "saure Fleck". Schon die Auswahl der Zutaten unterscheidet sich regional und "innerfamiliär". Was "die saure Fleck" in Sonneberg so beliebt macht - das erfahren Sie in dieser Folge von "Unsere köstliche Heimat".
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
