
nano
Wissenschaft
Wunderstoff Wasserstoff – 2 Beiträge Ohne grünen Wasserstoff wird es Deutschland nicht gelingen bis 2045 klimaneutral zu sein. Die Stahlhersteller, die chemische Industrie, der Schwerlast- und Flugverkehr brauchen Wasserstoff als Ersatz für Erdgas und andere Fossile. Ca. 85% des Wasserstoffs sollen importiert werden, doch Verflüssigung und Transport aus Australien, Kanada und anderen Ländern machen den Stoff viel zu teuer. Er muss auch in Deutschland erzeugt werden. Daher sollen hierzulande bis 2030 Elektrolyseure mit einer Leistung von mindestens zehn Gigawatt in Betrieb gehen. Doch die Bedingungen, um den Bau von Elektrolyseuren in großem Maßstab zu triggern, stimmen nicht. Cannabis-Studie Baselland In einigen Städten der Schweiz laufen seit Anfang des Jahres Pilotversuche zum legalen Verkauf von Cannabis. Neu wird auch in Allschwil im Kanton Basellandschaft ein Versuch durchgeführt. Dieses Mal aber von einer privaten Firma und nicht wie sonst von Gemeinden oder Kantonen. Die Vorgehensweise erntet Kritik. Initiative Wasserschutzbrot An dem Projekt Wasserschutzbrot Niederbayern beteiligen sich immer mehr Bauern, Bäcker und Mühlen. Auch die Anbaufläche ist extrem gewachsen. Ziel ist es, den Boden und das Grundwasser zu schonen und die regionale Landwirtschaft zu stärken. Eisberg In der Antarktis ist ein enorm großer Eisberg abgebrochen. Der rund 1.550 Quadratkilometer - also fast den Ausmaßen der Millionenstadt London samt Außenbezirken entsprechend - große Eisklotz habe sich am vergangenen Sonntag während einer Springflut vom sogenannten Brunt-Eisschelf in der Antarktis gelöst, teilte die Polarforschungsorganisation British Antarctic Survey (BAS) mit. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
