Unser Dorf hat Wochenende
Folge 213 | Gesellschaft + Soziales
Sommer in Arnsdorf – das ist nicht einfach nur Sommer. Denn seit Jahren verwandelt sich die Pfarrscheune 25 mal zum Sommerkino-Saal. An diesem Wochenende steigt die letzte Vorstellung. Anette Fünfstück ist die Tagesverantwortliche und mit ihr sorgen Ehrenamtliche aus Dorf und Umgebung für Wohlfühlstimmung. Sie rücken die umfunktionierten Kirchenbänke zurecht, füllen die Bar auf, kontrollieren den Brandschutz. Alles, damit das Filmthema "Wunderschön" auch über diesem Abend steht. Ein Platz zum Miteinanderreden und Wohlfühlen sollte das Sommerkino sein, eine Chance, den denkmalgeschützten Dreiseithof mit kreativem Leben zu füllen und das Dorf zusammenwachsen zu lassen. Daraus wuchs ein Netz aus Ideen. Eine Pilgerherberge entstand, denn das oberlausitzer Dorf liegt direkt am Pilgerweg von Görlitz nach Santiago de Compostela. Um den kümmern sich in den nächsten Tagen internationale Freiwillige: Leon und Maria Fernanda, Simon und Josi - junge Leute aus Mexiko, der Schweiz und Deutschland kommen nach Arnsdorf, leben und arbeiten in den nächsten 14 Tagen im und fürs Dorf. Sie werden im Hofladen von Andrea Köhler ihre Milch holen, in der Feuerwehr reinschnuppern, im Dorfclub am alten Bahnhof grillen. Dort bringen die Vereinsmitglieder um Thomas Scholz gerade alte Bahnhofsschilder der ehemaligen Bahnstrecke an und rücken die megagroße Dorfbank ins rechte Licht. Am Dorfrand kümmern sich Ludwig und Gunnar Poller mit viel Wissen, Enthusiasmus und mit Rückepferd Felix um den Wald, fällen kranke Bäume und ziehen sie aus dem Wald. Wie sich der Wald derzeit verändert, tut den beiden Pollers weh. Ein Wochenende ganz im Osten Sachsens - mit lauen Kinonächten und neuen Fußballtrainingsmethoden, mit internationalen Gästen und Pilgerin Karin. Mit viel ehrenamtlichem Engagement, das das Sommerleben in Arnsdorf-Hilbersdorf immer wieder antreibt. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite