
Einfach genial
Technik
Essen aus dem Schrank Im Berliner Restaurant von Ema Simurda kommt der Salat direkt vom „Beet“ auf den Teller. Es ist ein sogenanntes Farm-to-Table-Restaurant. Viele Zutaten aus denen die Salatbowls bestehen, werden direkt vor Ort angebaut: aus genfreiem Saatgut, ohne Pestizide, dafür aber reich an Vitaminen und Nährstoffen. In Schränken neben den Tischen wachsen Salat, Sprossen und Kräuter unter geschützten Bedingungen. Diese Vertikale Landwirtschaft – oder Vertical Farming – ist ein Konzept, das eine tragfähige Landwirtschaft in Städten ermöglichen soll. Diesen Ansatz wollen die Gründer bekannt machen und nutzen. Pferdeapfelroboter Rodja Trappe aus der Nähe von Münster hat einen Roboter entwickelt, der Pferdeäpfel einsammelt. Der Tüftler ist auf einem Pferdehof groß geworden und musste immer mit Mistgabel und Schubkarre die Pferdeäpfel beseitigen. Jetzt hat er selbst eine Informatik-Firma und den Roboter als Stallburschen entwickelt. Am Dach des Auslaufs sind Kameras angebracht, die die Fläche nach Pferdeäpfeln abscannen. Danach werden die Daten an den fahrbaren Roboter geschickt. Der Sammelt den Mist auf. Wenn er voll ist, entlädt er alles auf dem Misthaufen Sitzen ohne Stuhl Flexibel zwischen Sitzen, Gehen und Stehen wechseln – die Erfindung macht es möglich. Das Exoskelett eines Unternehmens aus Wendlingen in BW dient als Hilfs- und Unterstützungsprodukt für Menschen, die viel im Stehen arbeiten, aber auch kleine Wege machen müssen. Vom Autobauer über den Montagearbeiter bis hin zum Chirurgen. Die Erfindung lässt sich schnell und einfach anbringen, verschiedene Körpergrößen anpassbar. Revolution im Betonbau Ein Entwicklerteam aus Cottbus hat ein neues Beton-Fertigungsverfahren entwickelt. Mit Hilfe eines Ultraschallreaktors können sie Beton fertigen, der genauso stabil ist, aber 30% weniger Zement benötigt. Bei der Herstellung von Zement wird enorm viel CO2 ausgestoßen. Da Beton weiterhin ein unverzichtbarer Baustoff ist, erreicht das Startup damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen. Ihre Idee ist inzwischen dem Labor entwachsen und in einem Betonwerk im Einsatz. Beim Bau der neuen ICE-Wartungshallen in Cottbus wurden nun erstmalig im großen Maßstab die Fertigteile mit zementreduziertem Beton verbaut. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
