
nano
Wissenschaft
• ME/CFS - schwierige Definition Um die Definition von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist ein Streit entbrannt. Mit Spannung wird nun für Mitte Mai der Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWID) im Auftrag des Gesundheitsministeriums erwartet, der maßgebend für die Behandlungsrichtlinien der Krankenkassen sein wird. Besonders brisant: Die Anzahl der Fälle von ME/CFS ist durch Long-Covid dramatisch gestiegen. • Die Nordsee im Kleinen Das Wattenmeer ist ein hoch-dynamisches und artenreiches Ökosystem, Weltnaturerbe - und, was oft vergessen wird: Solche Küstenökosysteme sind natürliche CO2-Senken, d.h. sie ziehen mehr Klimagas aus der Atmosphäre und speichern es, als sie freisetzen. Aber der Klimawandel selbst könnte diesen Vorgang in Zukunft bedrohen. An der schleswig-holsteinischen Nordseeküste wird erforscht, wie das Wattenmeer mit dem Klimawandel zurechtkommt. • Seethermie Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Luft. Aber könnte das auch mit Wasser funktionieren? Das Potential von Seethermie ist nach Schweizer Studien groß. Am Zugersee werden bereits ganze Stadtteile mit Seewasser geheizt und gekühlt. Am Chiemsee und am Tegernsee ist deshalb Seethermie geplant. • Klimatolerante Bienen Der Klimawandel schreitet voran und er macht auch vor den Bienen nicht halt. Brauchen Bienen unsere Hilfe, um sich dem Klimawandel anzupassen - oder schaffen sie es von allein? Macht es Sinn gezielt Bienen zu verpaaren und Eigenschaften zu schaffen, die dem Klimawandel standhalten? Ein Hobby-Imker aus Neumarkt in der Oberpfalz scheut keine Kosten und Mühen seine Buckfastbienen zu unterstützen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
