

Liebe auf dem Land - Erinnerungen ans Dorfleben im Südwesten
Gesellschaft + Soziales
Wie lernten sich früher auf dem Land zukünftige Ehepartner:innen kennen, wie wurden Hochzeiten gefeiert? Wie reagierte man im Dorf, wenn eine ledige Frau ein Kind gebar? Eine Entdeckungsreise rund um das Thema Liebe in der Ära der Groß- und Urgroßeltern. Zeitzeug:innen berichten von Dorffesten und der ersten großen Liebe. Kirchweih, Jahrmärkte und traditionelle Feste waren die Höhepunkte und galten als Heiratsbörsen. Ursula Müller und Sigrun Immle lernten ihre Männer beim Onolzheimer Hammeltanz kennen. In der Nachkriegszeit kamen Tanzschulen in Mode. Bärbel Moser aus Landau erinnert sich, wie Tanzlehrer mit Fahrrad und Grammophon in die Dörfer fuhren mit der neuesten Tanzmusik. Im Schwarzwald verkuppelten Handwerker, Uhrenträger oder Hausierer so manches Paar. Davon erzählt Bernhard Dorer aus Furtwangen. Öffentliche Hochzeiten boten ebenfalls Gelegenheiten, anzubandeln. "Eine Hochzeit gibt die nächste" lautete das Sprichwort. Denn: Wer ledig blieb, musste als Magd oder Knecht arbeiten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
