Frankenschau
Regionalmagazin
Helfende Hände: Ehrenamt in Franken (Franken) In Bayern engagieren sich nach dem jüngsten Bundes-Freiwilligen-Survey von 2019 41 Prozent aller Menschen über 14 Jahre, also fast jeder zweite. Damit liegt Bayern über dem Bundesdurchschnitt von 40 Prozent. Viele bringen sich in Vereinen ein. Aber auch der Einsatz von Rettungsdiensten und bei Freiwilligen Feuerwehren ist beliebt - vor allem bei Männern. Die Möglichkeiten fürs Ehrenamt sind fast unbegrenzt: ob Lesepate oder Chorleiterin, ob Helfer bei der Katastrophenhilfe oder Aktivistin im Natur- oder Klimaschutz. Der Freistaat belohnt dieses Engagement für die Gesellschaft oft mit der "Bayerischen Ehrenamtskarte". Hilfe rund um die Uhr: 50 Jahre Telefonseelsorge Würzburg (Würzburg/Unterfranken) Für viele Menschen ist die Telefonseelsorge die letzte Hoffnung. Hier können sie sich alles, was sie bedrückt, von der Seele reden. Unter den kostenlosen Rufnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 sind rund um die Uhr Ehrenamtliche erreichbar. Die Helferinnen und Helfer wurden durch eine einjährige Ausbildung auf ihren Dienst vorbereitet. Rund 90 Menschen engagieren sich in Würzburg bei der Telefonseelsorge, die vor 50 Jahren gegründet wurde. Heimat unterm Hammer: Ein Museum wird verkauft. (Rückersdorf/Mittelfranken) Da die ehrenamtlichen Museumsgründer und -betreiber gestorben waren und sich keine Nachfolger fanden, verkaufte die Gemeinde Rückersdorf den Herrensitz "Tucherschloss". Nun kamen die umfangreichen Sammlungen des dort untergebrachten Heimatmuseums unter den Hammer. Eine einmalige Chance für Liebhaber historischen Handwerkzeugs, mechanischer Präzisionstechnik und alter Geräte aus Landwirtschaft und Haushalt. Glühende Leidenschaft: der Hobbyschmied aus Hohenberg (Hohenberg a. d. Eger/Oberfranken) Arnold Reger aus Hohenberg an der Eger hat seit seiner Kindheit ein Faible für Metall und seine Verarbeitung. In den 1980er Jahren bekommt der gelernte Schlosser einen alten Schmiedehammer geschenkt, um den herum er sich im Garten eine Schmiede baute. Der heute 73-Jährige mag besonders historische Türbänder und -Beschläge. Sein Fachwissen gibt er auch weiter und zeigt einem befreundeten Förster, wie er aus Eisen Werkzeug fertigen kann. Start in die närrische Zeit: fränkischer Fastnacht-Flitter (Amorbach/Unterfranken) Mit bunt glitzerndem Fastnacht-Flitter eröffnet das BR Fernsehen am 11.11. die närrische fünfte Jahreszeit. Miteinander feiern, lachen und leben: Das Fastnacht-Brauchtum verbindet Generationen. Auf der Humor-Bühne in Amorbach präsentieren sich erstmals viele neue Gesichter mit Büttenreden, Sketchen, Musik und Tanz sowie bekannte Künstlerinnen und Künstler aus der Prunksitzung "Fastnacht in Franken". Vom Schnellkurs für Prinzenpaare zur schrägen Hitparaden-Parodie, von der Katzen-Lady bis zum Männerballett - geboten wird ein Cocktail aus Fastnacht, Comedy und Show - neu gemixt. Volle Seite, buntes Leben: die Wimmelbücher von Anne Süß (Kraftshof/Mittelfranken) Wimmelbücher sind aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Kleinkinder erkennen in den Bildern Szenen aus ihrem Leben wieder, lernen neue Situationen kennen oder lassen sich Unbekanntes erklären. Einige davon kommen aus Franken: Anne Süß aus Kraftshof bei Nürnberg illustriert seit vielen Jahren Kinderbücher. Zum 50. Jubiläum des Landkreises Roth hat sie ein ganz besonderes Wimmelbuch entworfen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite