nano
Wissenschaft
• aktuell: Fischsterben an der Oder Welcher Stoff das Fischsterben in der Oder verursacht hat, könnte für immer ungeklärt bleiben. Ergebnisse des Landeslabors liegen noch nicht vor und die Ungereimtheiten nehmen eher zu. Mit Gespräch: Christian Wolter, Gewässerökologe • Krebsmedizin 3.0 (TRON) Seit dem Erfolg des ersten Corona-Impfstoffs herrscht in den Mainzer Laboren Aufbruchstimmung. Sie hoffen auf einen Durchbruch im Kampf gegen Krebs. Wir begleiten drei Krebsforscher*innen bei ihrer Arbeit, die mehr denn je an einen Durchbruch in der Krebsmedizin glauben. • Blindgänger: Tickende Zeitbomben Der Zweite Weltkrieg ist 76 Jahre vorbei, doch die Folgen halten die Deutschen noch immer auf Trab: Schätzungen zufolge liegen noch etwa 100.000 Blindgänger im Boden. Gerade in Zeiten von ausgetrockneten Flussbetten sind Bombenfunde an der Tagesordnung. In Duisburg musste eine im Hafen vor Ort gesprengt werden, an den anderen Fundorten wurden die Fliegerbomben erfolgreich entschärft. Aus Sicherheitsgründen mussten zehntausende Menschen ihre Häuser im Umkreis verlassen. • Moore saugen Regen auf Bayern zählt zu den moorreichsten Ländern Deutschlands. Ministerpräsident Söder will bis zum Jahr 2040 rund 55.000 Hektar Moorlandschaft renaturieren. Denn längst ist klar: Intakte oder renaturierte Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Klima- und Artenschutz, sondern können auch vor Hochwasser schützen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite