
aspekte
Reportage
In einer Zeit, in der die Versorgung durch Krieg und Klimawandel bedroht ist: Wie sieht die Zukunft des Essens aus? "aspekte" über das, was uns am Leben hält. Zusammenkommen und gemeinsam essen - das bedeutet mehr, als nur satt zu werden. Doch Essen verbindet uns Menschen nicht nur, es kann uns auch voneinander trennen, findet Bestsellerautor und Koch Yotam Ottolenghi. Jeden Mittwoch stehen vor der Martin-Luther-Kirche in Berlin-Neukölln Menschenschlangen, um von der Berliner Tafel Lebensmittelspenden entgegenzunehmen. Die 43-jährige Künstlerin Sosha ist dringend darauf angewiesen. Nur so kann sie sich gesund ernähren. Doch die Supermärkte und Restaurants können immer weniger abgeben. Die Leiterin der Ausgabestelle befürchtet, dass sie schon bald Abholerinnen und Abholer abweisen muss. Die Energiekrise und die drohende Rezession zwingen schon jetzt die Frankfurter Gastronomen James und David Ardinast dazu, den Tagesbetrieb in einem ihrer Restaurants einzustellen. Und das, obwohl der Laden eigentlich sehr gut lief. Wie kann das sein? Auch der Sternekoch Max Strohe, der für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, muss sich gerade vor allem um den Erhalt seines Unternehmens kümmern. Das sind Sorgen, die Douce Steiner bislang nicht plagen. Sie ist die einzige Sterneköchin in Deutschland, die für ihre Kochkunst gleich zwei Sterne verliehen bekommen hat. In ihrem Restaurant in der Nähe von Freiburg im Breisgau kostet ein Menü 250 Euro. Welche Rolle spielen gesellschaftliche Veränderungen überhaupt in der Luxus-Gastronomie? Wir leben in Zeiten, in denen mit Lebensmitteln Krieg geführt wird. Wo tonnenweise wichtige Getreidelieferungen die Ukraine nicht verlassen können. Außerdem bedrohen immer mehr heiße Sommer auch die Ernten in Deutschland. Wie kann eine gesunde Versorgung der Zukunft aussehen? Die Wiener Künstlerin Sonja Stummerer vom Kollektiv "honey & bunny" fragt mit ihren Aktionen: "Warum müssen wir eigentlich ziemlichen Müll essen, der nur noch unter extrem radikalen, industrialisierten Methoden hergestellt werden kann?" Es gibt Ideen, die den Fokus vor allem auf regionale Produkte setzen. Bis hin zum selbst produzierenden Supermarkt. Lässt sich dadurch eine ganze Bevölkerung gut ernähren?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
