
Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Carmen-Premiere im Saarländischen Staatstheater Für die Inszenierung der Oper Carmen hat Regisseur Jan Eßinger nicht mit Opulenz gespart: Das Publikum darf sich auf einen Abend mit leidenschaftlicher Musik freuen, mit schillerndem Goldvorhang und rotem Carmenkleid - nur nicht ganz so, wie vielleicht erwartet. Ein Versuch, die Geschichte einer Zigeunerin als Lustobjekt von zwei Männern in eine zeitgemäße und politisch korrekte Version umzuwandeln. Die Oper Carmen des französischen Komponisten Georges Bizet feierte am 17. Juni 2022 Premiere am Saarländischen Staatstheater. Wir im Saarland - Kultur war bei der Generalprobe dabei und hat hinter den Kulissen mit Regisseur Jan Eßinger und der Hauptdarstellerin Carmen Seibel gesprochen. • Kreatives Bühnenprojekt von Jugendlichen und DRP-Coaches Das Ziel des Projekts Your Music. Your Voice ist ein einzigartiges Konzertprogramm, komponiert und aufgeführt von jungen Musikbegeisterten. Mehr als 30 Menschen zwischen 14 und 25 Jahren schreiben dafür gerade Songs und proben Soloparts und Ensembles. Unterstützt werden sie bei allen Schritten bis zum großen Auftritt im Januar nächstes Jahr von Musikerinnen und Musikern der Deutsche Radio Philharmonie. Wir im Saarland – Kultur hat die Teilnehmenden bei ihrer kreativen Arbeit besucht und schon erste Songs gehört. Das Projekt Your Music. Your Voice ist eine Zusammenarbeit des Vereins 2. Chance Saarland mit der Deutschen Radio Philharmonie. Das große Finale mit der fertigen Show ist am Freitag, 27. Januar 2023. Dazu im Interview Maria Grätzel, Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie. Außerdem stellt sie das Programm des Orchesters für die neue Spielzeit ab September vor. • ConstructLab und Paulette Penje – zwei neue Ausstellungen in Saarbrücken In der Stadtgalerie Saarbrücken sieht man aktuell Videos der Performancekünstlerin Paulette Penje. In einem spuckt sie Farbe an die Wand und versucht, sie mit der Zunge wieder aufzufangen, bevor sie auf den Boden tropft. Andere Videos zeigen die Berlinerin auf der Saarbrücker Ostspange, wie sie sich auf der Straße rollt. Während sich Paulette Penje mit der Definition von Malerei und dem Öffentlichen Raum beschäftigt, lädt die Ausstellung im Stockwerk darunter zur Teilhabe ein. Ein langer Tisch, an dem sich Menschen zum gemeinsamen Essen treffen können – er bildet das Zentrum des Ausstellungsraums, den die Mitglieder von ConstructLab in der Stadtgalerie gestaltet haben. Acht Tage lang haben Architekten, Designerinnen, Soziologinnen und Zimmerleute aus ganz Europa mit lokalen und recycelten Materialien einen Ort geschaffen, der zum künstlerischen Austausch über Nachhaltigkeit und eine klimafreundliche Zukunft anregen soll. Die Ausstellung LA AIR der Künstlerin Paulette Penje sowie die Ausstellung Table of Content des Kunstkollektivs ConstructLab sind noch bis zum 25. September 2022 in der Stadtgalerie Saarbrücken zu sehen. Sie regen zum Nachdenken an – über die Kunst selbst und darüber, wie diese zu einer wünschenswerten Zukunft beitragen kann. • 1200 Jahre Völklingen – Teil 3: Der Alte Bahnhof Bis 1986 war der Völklinger Bahnhof zwar ein Ort voller Lärm, Ruß und Dreck – aber eben auch ein pulsierender Verkehrsknotenpunkt voller Leben. Nach der Schließung der Völklinger Hütte und der Errichtung eines neuen Bahnhofsgebäudes gleich neben ihm verlor der alte Bahnhof seine Funktion. Erhalten geblieben ist heute nur noch das Hauptgebäude. Es ist mittlerweile restauriert und steht unter Denkmalschutz. Die ehemalige Bahnhofsgaststätte ist zu einem Restaurant mit gutbürgerlicher, deutsch-französischer Küche erblüht. Beim Speisen neben den Gleisen bietet sich ein besonderer Ausblick auf den ehemaligen Moloch, das heutige Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Stadt Völklingen ist als Stahlstadt der Unternehmerfamilie Röchling in die saarländische Geschichte eingegangen. Doch ihre Anfänge liegen sehr viel weiter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung 822 nimmt die Stadt zum Anlass, in diesem Jahr ihr 1200jähriges Bestehen zu feiern. Für uns Grund genug, in einer Serie besondere Orte und Ereignisse in der Geschichte der Stadt vorzustellen. Moderiert wird die Sendung von: Verena Sierra „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
