Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Folge 45 | Wissenschaft
Mitte des 19. Jahrhunderts fand in den Städten zunehmend die Gasbeleuchtung Verbreitung. Bei der Herstellung des Gases aus Steinkohle fielen große Mengen Teer als Abfallprodukt an. Dem britischen Chemiker William Henry Perkin (1838-1907) gelang es durch Zufall aus Anilin - einem Inhaltsstoff des Steinkohleteers - den ersten künstlichen Farbstoff herzustellen. Perkins deutscher Lehrer und Kollege August Wilhelm Hofmann (1818-1892) entschlüsselte die Prinzipien der Farbentstehung, so dass in der Folgezeit immer neue Farbstoffe entwickelt werden konnten. Der spätere Chemie-Nobelpreisträger Adolf Baeyer (1835-1917) vollbrachte schließlich die Synthese des Naturfarbstoffs Indigo. Dieser Beitrag aus der "Meilensteine"- Reihe zeigt, wie mit der Farbstoffchemie der Grundstein für eine völlig neue Industrie gelegt wurde, aus der sich letztlich erst die heutige moderne pharmazeutische Industrie herausbilden konnte.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite