Odysso
Wissen
Drogen töten Menschen, schaffen Abhängigkeit und führen in den Ruin. Doch aus Sicht von Experten entfalten Rauschmittel auch eine enorme therapeutische Wirkung. Vor allem in der Behandlung psychischer Leiden oder körperlicher Schmerzen könnten sie helfen, wo etablierte Verfahren scheitern. Odysso geht der Frage nach, ob es wirklich Drogen gibt, die eine heilsame Wirkung haben. Wir begleiten die achtzigjährige Karin, die mit der Droge Ketamin ihre Traurigkeit überwinden will, weil Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden ihr nicht halfen. Wie wirkt sich der therapeutisch begleitete Konsum auf die Gesundheit aus? Was genau passiert im Gehirn und wodurch kann es gelingen, dass der Tripp nicht zum Horrortrip wird? Die Sendung zeigt, warum der weltweite Drogenmissbrauch womöglich den Weg zu einer medizinischen Anwendung verstellt, und weist auf die Gefahr hin, dass unberechenbare Substanzen unter therapeutischem Deckmantel salonfähig gemacht werden könnten. Die Debatte um eine mögliche Legalisierung von Cannabis, hat den Blick auf Rauschmittel verändert. Das Wissenschaftsmagazin beleuchtet den wachsenden Markt von CBD-Produkten aus Hanfextrakten und geht dem gefährlichen Trend zum Konsum synthetischer Cannabinoide nach, vor dem Mediziner aktiv in den Medien warnen. "odysso" ist das Magazin für Neugierige! Mit "odysso" können Sie Wissen entdecken. Sind Vitamine wirklich gesund? Warum bekommen ältere Menschen eine schlechtere medizinische Versorgung? Haben Darmbakterien einen Einfluss auf unser Körpergewicht? Mal sind es ungewöhnliche Geschichten, mal werden Dauerthemen und brisante Fragen neu und spannend beleuchtet. Immer gibt es etwas zu lernen. odysso will bewegen, deshalb werden Zusammenhänge hergestellt und Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch auf ihre Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt geprüft. odysso fragt nach, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich hinter Entdeckungen und Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbergen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite