
Essgeschichten
Folge 117 | Essen + Trinken
Wie trinkt man eine Tasse Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato am liebsten? Im Pappbecher auf die Schnelle oder genießerisch langsam im schicken Café? Bevorzugt man das Herzchen im Schaum - liebevoll zubereitet? Oder eher einen ehrlichen Filterkaffee im Becher aus Steingut? Die Bandbreite von Kaffeegenuss ist unermesslich. Dr. Steffen Schwarz ist ein Kaffee-Passionierter, der, wie er sagt, "die Kaffeewelt ein bisschen besser machen möchte". Er betrachtet die Kaffeebohne bis in ihre molekularen Einzelteile, schließlich kommt er aus der Medizin. Gerade entwickelt er mit Landwirt Gerhard Daumüller vom Keltenhof in Filderstadt eine bahnbrechende Methode, wie auf Unkrautvernichter beim Kaffeeanbau verzichtet werden könnte. Mit Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in der ganzen Welt hat er ein Netzwerk gegründet, das die Ungerechtigkeiten beim Anbau in Ländern des globalen Südens beseitigen soll - mit erstklassigen und ökologischen Züchtungen. Steffen Schwarz will der Welt aber auch zeigen: "Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee!" Von Kaffeemeisterschaften, bei denen die Baristi, die Barmänner hinter der Kaffeetheke als Gastro-DJs gefeiert werden, hält er nichts. Viele sehen das anders: Markus Badura aus Deidesheim und der Neuling Thomas Burckhardt wollen es der Kaffeewelt bei den Deutschen Kaffeemeisterschaften in Bremen zeigen und kämpfen in den Kategorien Barista und Latte Art. "Essgeschichten" ist dabei und schaut ihnen über die Schulter, wenn sie die Espressomaschine zum Brodeln bringen. Die kleine Kaffeerösterei "Springers Kaffeemanufaktur" in Speyer punktet mit Bescheidenheit im Kaffeezirkus. Mit bodenständigem Charme und direkt vermarkteten Kaffeesorten von Kaffeefarmen in aller Welt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
