Telekolleg Technologie
Wissen
Entwicklung von Wärmekraftmaschinen Dampfloks haben etwas Faszinierendes. Hinter diesem Wunderwerk steckt eine geniale Erfindung: die Dampfmaschine. Deren Mechanismus ist im Grunde ganz einfach. Die Erfindung der Dampfmaschine war ein Meilenstein in der Geschichte der Technik. Damit konnte die Arbeitskraft von Menschen durch die Energie von Brennstoffen wie Holz und Kohle ersetzt werden. Zustandsgrößen und Zustandsgleichung Wie verhalten sich Gase? Wir lernen die drei Zustandsgrößen eines Gases und deren Gesetzmäßigkeiten kennen: Temperatur, Druck und Volumen. Wärmekraftmaschinen Nun werden die Gasgesetze mit dem Energieerhaltungssatz verbunden. Als einführendes Beispiel wird ein Dieselmotor betrachtet. Wie funktioniert er? Der Dieselmotor zeichnet sich durch einen geringen Kraftstoffverbrauch aus. Seine Funktionsweise wird üblicher Weise in vier Takten beschrieben. Jeder Takt umfasst eine halbe Umdrehung der sogenannten Kurbelwelle, dabei bewegt sich der Kolben entweder von unten nach oben oder von oben nach unten. Nach den vier Takten hat sich die Kurbelwelle zweimal komplett gedreht, anschließend wiederholen sich alle Prozesse. Die vier Takte sind der Ansaugtakt, der Verdichtungstakt, der Arbeitstakt und der Auslasstakt. Fachinformation zum Fach Informatik/Technologie innerhalb des Telekollegs
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite