
Alles Wissen
Wissenschaft
1. Das Ende des Feuerzeitalters Feuer ist eine DER Errungenschaften der Menschheit - keine Frage. Aber heute nutzen wir es vor allem um Kohle, Gas und Öl zu verbrennen und unseren enormen Energiebedarf zu decken. Leider hat das zunehmend dramatische Auswirkungen auf unsere Umwelt: Denn dabei entstehen Stickoxide, Schwefelverbindungen, Feinstaub und CO2. Sollten wir uns also vom Feuer verabschieden? Und was kann es ersetzen? 2. Holzhäuser im Brandversuch Bauen mit Holz liegt im Trend. Für den Klimaschutz wäre es gut, wenn auch große, mehrstöckige Häuser aus Holz gebaut würden. Doch was passiert, wenn es mal brennt? Endet dann das Holzhaus in einem Flammen-Inferno? Wissenschaftler aus München haben dazu einen Brandversuch gemacht. 3. Waldbrand-Prognose Der Deutsche Wetterdienst verbessert seinen Waldbrandgefahren-Index immer weiter. Bald könnten Fernerkundungsdaten aus dem Satelliten-Programm "Kopernikus" mit einbezogen werden. 4. Vier Gründe, warum Vulkane so gefährlich sind Vulkane können tödlich und zerstörerisch sein. Aber von welchen der 1500 Vulkane gehen die größten Gefahren aus? Verschiedenste Faktoren spielen hier eine Rolle: die Stärke, die Häufigkeit des Vulkanausbruchs, ob heiße Gaswolken entstehen und wie viele Menschen bei einem Ausbruch gefährdet sind. 5. Auf den Spuren eines Supervulkans Nach rätselhaften Entdeckungen machen sich Wissenschaftler weltweit auf die Spurensuche nach einem Supervulkan, der im Mittelalter eine globale Klimakatastrophe anrichtete und 10.000 Todesopfer forderte - mitten in Europa
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
