Bilder einer Landschaft: Das Burgenland
Landschaftsbild
Die Sonne scheint an der Grenze zwischen Alpen und Puszta an durchschnittlich 300 Tagen im Jahr. Die Römer schätzten diese Gegend sehr und nannten sie "Pannonia": Wo die Ostalpen enden und die ungarische Tiefebene beginnt, liegt dieser Landstrich, der zu Europas ältesten Siedlungsgebieten gehört. Heute, nach 8.000 Jahren wechselvoller Geschichte, gehört ein guter Teil davon zu Österreichs jüngstem Bundesland - das Burgenland verbindet Klimazonen und Lebenseinstellungen, Weltoffenheit und Heimatverbundenheit. Das ehemalige Deutsch-Westungarn ist ein malerisches Potpourri, genauso bunt wie schrullig. Filmautor Nikolaus Wiesner erzählt von Fürstenhäusern, Türkenkriegen, Europas größtem Steppensee, Vampiren, Wassersportlern, Joseph Haydn und Franz Liszt: Er geht der Frage auf den Grund, warum Österreich manchmal eine "Operettenrepublik" genannt wird, berichtet von Störchen, vom Wein als Lebensphilosophie und von wunderbaren Gasthäusern.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite