
Odysso
Wissen
Die Energiewende ist beschlossene Sache, aber an ihrer Umsetzung mangelt es noch. Ein gigantisches Problem, denn die zunehmende Erderwärmung duldet keinen Aufschub. Doch allen Warnungen aus der Wissenschaft zum Trotz, kommt es beim Ausbau umweltschonender Energieformen zu dramatischen Verzögerungen. "odysso" beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Die Installation von Windkraftanlagen etwa erstickt im Bürokratie-Dschungel. Stattdessen werden die alten Energieträger Gas und Atomstrom als nachhaltig gepriesen, der Ruf nach einem Wiederaufleben der Nuklearenergie lauter. Würden uns Atomkraftwerke vor dem Klimakollaps retten? Oder lässt sich der CO2-Ausstoß technisch durch Geoengineering lösen? Was bringen eigentlich CO2-Zertifikate für den Klimaschutz? Immer mehr Unternehmen und Kommunen rühmen sich als klimaneutral, was bedeutet das? Diesen Fragen geht das Wissenschaftsmagazin nach. Die Sendung zeigt, wo die Energiewende auf Irrwegen verläuft und wo dagegen geniale Patente ungenutzt bleiben. Beispiel Solarenergie: Statt Industriegebäude und unsere Hausdächer per Gesetz flächendeckend mit Photovoltaik zu bestücken, errichten private Investoren gigantische Solarparks auf der grünen Wiese, um dort aus der Kraft der Sonne Profit zu schlagen - eine höchst fragwürdige Entwicklung. Zudem geht das Magazin der Frage nach, inwieweit unser Verhalten einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leisten kann und welche Verantwortung jeder von uns trägt, um die Energiewende zu ermöglichen. "odysso" ist das Magazin für Neugierige! Mit "odysso" können Sie Wissen entdecken. Sind Vitamine wirklich gesund? Warum bekommen ältere Menschen eine schlechtere medizinische Versorgung? Haben Darmbakterien einen Einfluss auf unser Körpergewicht? Mal sind es ungewöhnliche Geschichten, mal werden Dauerthemen und brisante Fragen neu und spannend beleuchtet. Immer gibt es etwas zu lernen. odysso will bewegen, deshalb werden Zusammenhänge hergestellt und Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch auf ihre Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt geprüft. odysso fragt nach, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich hinter Entdeckungen und Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbergen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
