
Wir im Saarland - Grenzenlos extra
Regionalmagazin
Unsere Region steckt voller faszinierender Orte: Überall finden sich Spuren historischer Ereignisse oder fast vergessene Kapitel der Geschichte. Um denen auf die Spur zu kommen, muss man manchmal einen Blick unter die Erde werfen: Diese Extra-Ausgabe von „Wir im Saarland – Grenzenlos“ stellt fünf besondere, unterirdische Orte aus der Reihe „Tour de Kultur“ vor. Der Trierer Dom St. Peter ist ein geschichtsträchtiges Bauwerk: Er gilt als älteste Kirche Deutschlands und blickt auf eine über 1700-jährige Geschichte als Bischofskirche zurück. Seine Anfänge und die Geschichte der frühen Christen im spätantiken Trier führen uns in zwei Ausgrabungen unter der Stadt. In der Zeche Blegny bei Lüttich kann man die Bergbau-Vergangenheit der Wallonie hautnah erleben. Besucherinnen und Besucher fahren im Förderkorb unter Tage, wo sie den Alltag der Kohlekumpel in der Region nachempfinden können. Kupfer wird heutzutage vor allem in Südamerika abgebaut. Dass Kupfererz auch in Luxemburg abgebaut wurde, dürfte nur den Wenigsten bekannt sein. Der abenteuerliche Besuch der alten Kupfergrube von Stolzemburg führt uns durch enge, teils überflutete Schächte. Er ist ein Relikt aus dem Kalten Krieg, nur 25 Kilometer entfernt von der damaligen Bundeshauptstadt Bonn, in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Atomschutz-Bunker für die damalige Bundesregierung und ihre Mitarbeiter im Fall eines dritten Weltkriegs. Einer von zwei streng geheimen Orten, die wir in „Tour de Kultur“ besuchen… Denn auch unser letztes Ziel, könnte einem Thriller entstammen: Der alte Bundesbankbunker in Cochem. Im Kalten Krieg hatte die Bundesbank eine „Zweit-Mark“ drucken lassen. 15 Milliarden dieser „Ersatzwährung“ lagerten versteckt an der Mosel. Ein Film von David Differdange, Elisa Teichmann und Anna Becker „Wir im Saarland - Grenzenlos“ schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie „Ferien beim Nachbarn“ stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die „Tour de Kultur“ von SR 3 Saarlandwelle hat bei „Wir im Saarland - Grenzenlos“ einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
