
Wuhladko
Infomagazin
Ferienlager auch heute noch so beliebt wie eh und je Es begeisterte bereits die Eltern: Das alljährliche sorbische Sprachferienlager in Seifhennersdorf richtet sich vor allem an sorbische Kinder und ist jedes Jahr ausgebucht. Doch was fasziniert die Kinder Weitere Themen der August-Ausgabe: Urlaub in der Lausitz Die Berge im Süden, das Seenland im Norden - dazwischen wunderschöne Städte, Parks und Wälder. Die Oberlausitz hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Urlaubsregion gemausert. Die Zahl der Übernachtungen steigt, der Tourismus boomt vor allem jetzt in den Sommermonaten. Doch hier und da gibt es noch Entwicklungspotential, auch beim sorbischen Kulturtourismus. "Wuhladko" hat sich bei sorbischen Gastgebern umgehört. Sorbischer Uhrmacher erobert Luxusmarkt Die Uhr am Handgelenk ist oft auch ein Statussymbol und so mancher gibt für die passende Armbanduhr sehr viel Geld aus. Diesen Markt will nun auch Józef Brězan erobern. Sein Handwerk hat er in Glashütte gelernt. Anfang des Jahres präsentierte er nun seine erste "Eigenschöpfung" - eine limitierte Serie einer hochwertigen mechanischen Armbanduhr. Fast 20.000 Euro kostet ein Stück, das Uhrwerk besteht aus gut 80 Teilen - alles Handarbeit. Und trotz des stolzen Preises ist die Nachfrage nach den Unikaten groß. "Wuhladko" hat den sorbischen Uhrmacher in seiner Dresdner Manufaktur besucht und ihn bei seiner filigranen Arbeit beobachtet. Folklore auf den Höfen Nach vierjähriger Pause präsentierten sich wieder Folkloreensembles aus aller Welt in der Lausitz - beim Folklorefestival Lausitz/Łužica 2023. Und trotz der längeren Pause war das Festival wieder ein Publikumsmagnet. Höhepunkt ist dabei stets der Festivalsamstag in Crostwitz, wo die Ensembles auf fünf festlich geschmückten Höfen zeitgleich auftreten. "Wuhladko"-Reporterin Katka Pöpelec war bis in den frühen Sonntagmorgen hinein unterwegs - auf der Suche nach dieser besonderen Festival-Atmosphäre.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
