Wie entsteht ein Naturfilm?
Sachkunde
Ferne Länder und exotische Tiere faszinieren. Tierfilme nehmen die Zuschauer:innen mit zu den Naturschätzen des Planeten. Was wirkt wie ein Spaziergang durch die Wildnis, ist das Ergebnis von vielen Monaten oder sogar Jahren Arbeit. Jan Haft und sein Team arbeiten an einer Tier- und Naturdokumentation von einer Stunde Länge. Getreu ihren Mottos "das Unbekannte im Bekannten zeigen" gehen die Männer auf die Pirsch, um Moschusochsen, Walrosse und Krokodile oder Gams, Steinbock und Adler zu filmen und suchen nach seltenen, weniger bekannten Arten. Modernste Kameratechniken helfen dabei, auch die Kleinen groß in Szene zu setzen oder die oft unzugänglichen Naturlandschaften darzustellen. Dabei kommen Hubschrauberflüge, Kamerakräne und -schlitten, Zeitlupen- und Zeitrafferkameras zum Einsatz. Und: Tierfilmer:innen brauchen viel Geduld.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite