Oasen
Staffel 1, Folge 1 | Natur + Umwelt
Die Dokumentationsreihe zeigt vier Oasen im Wandel und geht der Frage nach, wie diese Gärten Eden in lebensfeindlicher Umgebung den zukünftigen Bedürfnissen von Mensch und Umwelt entsprechen können. Wie können sich Oasenbewohner an Extremtemperaturen anpassen, während sich das Weltklima immer weiter erwärmt? Am Fuße der Ausläufer des Atlasgebirges im Osten Marokkos liegt im Tafilalet eine der größten Oasen der Welt. Bereits vor Jahrhunderten haben die hiesigen Bewohner ein einfallsreiches Bewässerungssystem entwickelt: In Khetarras genannten, uralten unterirdischen Schächten und Kanälen wird Grund- und Regenwasser gesammelt. Das System wird seit über 400 Jahren gemeinschaftlich verwaltet. Jede Woche tritt nach dem Freitagsgebet der Dorfrat zusammen, um den Bauern in gerechter Verteilung das nötige Wasser zuzuweisen. Heute sind die grünen Inseln von Tafilalet vom Klimawandel bedroht. Die Oase steht vor zahlreichen dringlichen Herausforderungen. Um ihnen zu begegnen, wurden verschiedene Maßnahmen getroffen. Dank einer Gruppe von Wissenschaftlern wurde ein ehrgeiziges Programm zur Aufwertung des lokalen Kulturerbes erstellt: Die Khettaras wurden restauriert. Außerdem diversifizieren die Bewohner ihre Tätigkeiten, indem sie moderne Formen der Imkerei oder der lokalen Tierhaltung ausprobieren. Kann die Oase von Tafilalet durch die Tatkraft der Bewohner und mit wissenschaftlicher Unterstützung wieder an Lebenskraft gewinnen und so einem ganzen Land als Vorbild dienen? Oasen sind üppige Gärten Eden inmitten der Wüste und mehr als nur ein „Geschenk“ der Natur: Ihre Ökosysteme zeugen vom Wissen und Können jener Menschen, die sie vor langer Zeit gestaltet haben. Heute versuchen deren Nachfahren, diese empfindlichen und fragilen Systeme an aktuelle Bedingungen anzupassen. Oasen gelten seit langem als Vorboten für Störungen unseres Planeten. Eine junge Generation von Forschenden und Dorfbewohnern sieht in ihnen die Möglichkeit, neue Lösungen für die Zukunft zu erproben.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite