nano
Wissenschaft
• aktuell: Grönlandeis Der schmelzende Eisschild in Grönland könnte den Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen lassen. Forscher haben nun beziffert, wie schnell das passieren könnte - und wie es sich stoppen lässt. • Mit Gesprächsgast: Niklas Boers, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung • Bedrohte Amphibien Frösche, Kröten, Molche, Salamander – diese Lurche haben eines gemeinsam: Sie gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren. Rund 41 Prozent der Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie eines internationalen Forscherteams. • Teiche gegen Amphibiensterben Im landwirtschaftlich intensiv genutzten Kanton Aargau sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten über 400 Teiche und Tümpel neu angelegt worden. Gefährdete Amphibienarten wie Gelbbauchunken, Kreuzkröten oder auch der Fadenmolch haben massiv davon profitiert, wie eine Studie belegt. Kleine Maßnahme, große Wirkung – ein Positivbeispiel inmitten der Biodiversitätskrise. • Neue Therapie gegen Darmkrebs Jahr für Jahr erkranken in Österreich viereinhalbtausend Menschen an Darmkrebs, in Deutschland sind es 70.000. Bei entsprechender Vorsorge ist Darmkrebs erfolgreich behandelbar, im fortgeschrittenen Stadium allerdings zeigt sich, dass selbst eine moderne Immuntherapie mit Antikörpern bei dieser Krebsart nur bei fünf Prozent der Betroffenen anschlägt. Forschende an der MedUni Wien arbeiten an gezielten Therapien für fortgeschrittenen Darmkrebs. • #gift Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite