phoenix plus
Reportage
Das ausgerechnet hier die neuen Kampfjets stationiert werden, hat einen Grund: In Büchel sollen amerikanische Atombomben lagern, die deutsche Kampfjets einsetzen können. Nukleare Teilhabe nennt sich das. Und seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat, steigt auch wieder die Angst vor Atomwaffen. phoenix Reporter Kristian Wiegand spricht mit dem Kommodore des Luftwaffengeschwaders 33 in Büchel, Samuel Mbassa, der selber auch als Tornado-Pilot fliegt. Sein Geschwader ist das einzige, das auch Atombomben auf NATO-Beschluss einsetzen kann. Und demnächst als erste Einheit die F35 einsetzen wird. Welche Vorteile bringt die F35? Und welche Probleme müssen noch gelöst werden? Welche Verantwortung bedeutet das, eine solche apokalyptische Waffe ins Ziel zu lenken? Eine Gewissensentscheidung, die vor jedem Einsatz abgefragt wird: Are you willing to fly the mission? Diese Frage stellt phoenix Reporter Kristian Wiegand dem Waffensystemoffizier Major Alexander. Demjenigen, der am Ende auch eine Atombombe ins Ziel lenken müsste. In jüngerer Zeit haben sich Debatten über die Zukunft der Wehrhaftigkeit der Bundeswehr verstärkt, da sich geopolitische Dynamiken verändert haben und neue Herausforderungen auftreten. Fragen zur Modernisierung der Bundeswehr, zur Rolle von Atomwaffen in der Sicherheitsstrategie und zur angemessenen Reaktion auf Bedrohungen aus Russland bleiben von großer Bedeutung. Insgesamt bleibt die deutsche atomare Teilhabe ein wichtiger Bestandteil dieser Sicherheitspolitik Deutschlands, um den sich verändernden geopolitischen Realitäten gerecht zu werden, um so die Sicherheit und Stabilität Europas zu gewährleisten. In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite