
nano
Wissenschaft
• KI in der Strafverfolgung Die Entwicklung künstlicher Intelligenz macht rasante Fortschritte. Ein Potenzial, das sich auch Sicherheitsbehörden nicht entgehen lassen. KI spielt bei der Strafverfolgung eine immer größere Rolle. Doch wie weit darf die Polizei gehen? - Mit Gesprächsgast: Markus Beckedahl, Netzpolitik.org • Fluorchinolone mit gefährlichen Nebenwirkungen Fluorchinolone sind in Reserveantibiotika enthalten und können zahlreiche schwere und irreversible Nebenwirkungen auslösen. Wegen dieser Nebenwirkungen stehen Fluorchinolone bereits seit 2008 weltweit in der Kritik. Bis heute gibt es in Europa keinen Diagnoseschlüssel für Krankheiten, die durch Fluorchinolone verursacht sind und die Patient*innen kämpfen um die Anerkennung ihrer Erkrankung. • Immer weniger Polarbären Rund um den Nordpol leben noch etwa 26.000 Eisbären. Die Population nimmt stetig ab, wie Forscherinnen und Forscher beobachten. Einer der Hauptgründe ist zu wenig Futter. Entsprechend weniger Nachwuchs bringen die Weibchen zur Welt. Gleichzeitig nimmt die Sterblichkeit der Jungtiere zu. Auch giftige Substanzen, die mit dem Wind in den äußersten Nordern gelangen, machen den Tieren zu schaffen. • Forschung über der Arktis Am Polarkreis wirkt der Klimawandel doppelt und dreifach. Und das bleibt nicht ohne Folgen für uns und unser Wetter in Deutschland. Wie genau, das hat ein Leipziger Forschungsteam in arktischen Lüften erkundet. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
