nano
Wissenschaft
• Fermis Paradoxon Dahinter steckt die Frage, warum wir keinen Kontakt zu Außerirdischen haben, obwohl es genügend Himmelskörper und Zeit und technische Möglichkeiten gibt, sodass Zivilisationen in Austausch treten könnten. Die Antwort der NASA: Es muss einen sog. großen Filter für alle kosmischen Intelligenzen geben, durch den sie nicht hindurch kommen. Soll heißen: Bevor sie klug genug sind, ihren Planeten zu verlassen oder Kontakt mit anderen aufzunehmen, vernichten sie sich selbst. • Lieferketten-Gesetz Ob Textilfabriken in Asien oder Minen in Afrika, europäische Firmen sind oft angewiesen auf Lieferanten aus dem Ausland. Aber dort gelten nicht immer gleiche Umwelt- und Sozialstandards. Das soll sich nun ändern, mit dem EU-Lieferkettengesetz. Die für heute angesetzte Abstimmung der EU-Ratsmitglieder wurde in letzter Minute verschoben. • Auf Sand gebaut Den Sandhunger der Bauindustrie kann die Natur nicht stillen, denn nur 5 Prozent der weltweiten Sandvorkommen taugen für die Betonherstellung. Die restlichen 95 Prozent sind vorwiegend Wüstensand. Die Körner sind jedoch zu fein und glatt, um Beton zusammenzuhalten. Forschende versuchen, Wüstensand jetzt so zu behandeln, dass er für die Bauindustrie taugt – wie z.B. das Unternehmen Multicon aus München. • Interaktiver und nachhaltiger Fastnachtswagen Mit dem "Helau-O-Mat" steuern Studierende der Hochschule Mainz einen Wagen für den Rosenmontagsumzug bei. Der Wagen reagiert dabei auf die Lautstärke in seiner Umgebung. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite