Die härtesten Jobs von damals - Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte
Folge 2 | Beruf + Bildung
Womit hat eine Abtritt-Anbieterin ihr Geld verdient? Weshalb mussten Köhler um ihr Leben fürchten? Warum war das Gerberhandwerk verpönt und wieso traute niemand einem Müller? SWR Moderator Florian Weber auf einer Zeitreise durch den Südwesten. Er stellt sich den beruflichen Herausforderungen der Geschichte. Der 41-Jährige schuftet zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Heizer auf einer der ersten Eisenbahnen in Neustadt an der Weinstraße. Als Müller-Geselle in einer Wassermühle in Bad Sobernheim erfährt er, dass Säcke zu schleppen nicht die einzige Mühsal dieses Berufes war. Er erlebt, wie hart das Leben des echten Sandmanns war und arbeitet im Schwarzwald unter Tage wie die Bergleute im Mittelalter. Vom Mittelalter bis ins Industrie-Zeitalter - Florian Weber erlebt am eigenen Leib, was es bedeutet hat, in Lohn und Brot zu stehen, als Geräte noch mit Muskelkraft bedient werden mussten, Arbeitssicherheit ein Fremdwort war und oft bei der täglichen Arbeit das Leben auf dem Spiel stand.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite