Quarks
Folge 618 | Wissen
Tief unter unseren Füßen brodelt es. Die meisten der etwa 1.500 Vulkane auf der Erde schlafen. Niemand weiß, wann der nächste gewaltige Ausbruch kommen wird. Noch dazu liegt einer der gefährlichsten Vulkane weltweit direkt vor unserer Haustür - bei Neapel. Und Forschende schauen auch immer wieder besorgt auf die Eifel. • Auf der Spur einer mittelalterlichen Katastrophe Supervulkane löschen unzählige Leben aus und verändern das Klima. Aber was passiert bei solchen Ausbrüchen eigentlich? Wie wahrscheinlich sind sie? Und wo ist der Vulkan, der vor 800 Jahren weltweit für einen jahrelangen Winter sorgte? • Können uns Tiere vor Vulkanen warnen? Trotz Hightech-Messgeräten kommt es immer wieder zu unerwarteten Ausbrüchen. Bei der Überwachung der Feuerriesen setzen Forschende deshalb nicht nur auf Technik, sondern auch auf Tiere: Ziegen sollen am Ätna vor der Katastrophe warnen. • Das Lava-Experiment Mit Temperaturen von über 1.200 Grad schießt das flüssige Magma aus dem Untergrund! Welche Kräfte stecken wirklich hinter der rätselhaften Substanz? Quarks wagt mit Gestein aus der Vulkaneifel ein zerstörerisches Experiment! Quarks läuft seit 1993 mit großem Erfolg im WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein Thema aus wissenschaftlicher Sicht und verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Wir erzählen Dinge so einfach wie möglich. Deshalb suchen wir nach dem spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleiben wir aktuell, zeigen Haltung und helfen unseren Zuschauern, Themen einzuordnen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite